Mittwoch, 2. April 2025

Aus Schuldenbremse wird Schuldenberg

Im Moment haben Union, SPD und Grüne noch immer eine Mehrheit von zwei Drittel im Bundestag und könnten eine Änderung der Verfassung durchbringen. Doch wäre das politisch klug?

Don Donald ist das Gegenteil des Paten Don Corleone

Der amerikanische Präsident spielt den amerikanischen Präsidenten Donald Trump in einer Reality-TV-Show im grellen Scheinwerferlicht. Nun ja, er inszeniert nur sich selbst.

Schirm, Charme, Meloni?

Ja, es stimmt, dass der französische Präsident Emmanuel Macron schon lange gefordert hat, dass Europa seine Souveränität und strategische Autonomie gegenüber den USA stärken sollte.

Auf der Kippe

Die Grünen sind das Zünglein an der Waage, wenn es darum geht, mit ihren Stimmen im alten Bundestag mal schnell noch das Grundgesetz zu ändern. Aber können sie das ablehnen?

Windenergie im Ländle braucht mehr Tempo

Neue Windkraft-Studie zeigt, wieso der Ausbau in Baden-Württemberg stockt.

„All in“ – aus lauter Eigensinn!

Der „Law an Order“-Mann Friedrich Merz hat sich zunächst etwas von Donald Trump abgeschaut. Dann aber begeht er wenige Wochen vor der Bundestagswahl einen rätselhaften Fehler.
Anzeige

„Wir brauchen regionale Strukturen“, Interview mit Francesco De Meo

Francesco de Meo war viele Jahre Chef der Helios-Kliniken. Nun hat er ein Buch über die Probleme des Gesundheitssystems geschrieben. Im Gespräch erläutert er seine Ideen, wie man es besser machen könnte. Interview von Barbara Breitsprecher.

Klimaschutz umsetzen, Interview mit Florian Jäger vom Verein AllWeDo

Die Initiative „Mein Quartier CO2-neutral Jetzt! Herdern/Neuburg“ will Bürgerinnen und Bürger mobilisieren, in ihrem Stadtviertel Lösungen für den örtlichen Klimaschutz zu erarbeiten. Florian Jäger vom Verein AllWeDO ist einer der Organisatoren.

So lange es das iranische Regime gibt, wird es auch die Hamas geben, Interview mit Jasmin Taylor

Die aus dem Iran stammende Unternehmerin Jasmin Taylor beschreibt in ihrem aktuellen Buch die Rechtlosigkeit der Frauen im Iran.

Herzblut für alte Häuser, Interview mit Joachim Scheck

In der Reutebachgasse in Zähringen soll eines der letzten alten Fachwerkhäuser abgerissen werden. Joachim Scheck, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild (ARGE) setzt sich für den Erhalt dieses und weiterer Häuser ein.
Anzeige

Freiburger Stadtteile im Wandel

Aktuelle Entwicklungen in Freiburgs Stadtteilen Mittelwiehre, Oberwiehre und Günterstal sorgen für Diskussionen.

Badische Kochkunst

Hausgemachte Köstlichkeiten auch zu den Festtagen im Augustiner in der Schwarzwaldstraße: Feine Weihnachtsmenüs und ein festliches 5-Gänge-Silvestermenü.

Klimaschutz umsetzen, Interview mit Florian Jäger vom Verein AllWeDo

Die Initiative „Mein Quartier CO2-neutral Jetzt! Herdern/Neuburg“ will Bürgerinnen und Bürger mobilisieren, in ihrem Stadtviertel Lösungen für den örtlichen Klimaschutz zu erarbeiten. Florian Jäger vom Verein AllWeDO ist einer der Organisatoren.

Haus brennt in der Wölflinstraße

Die Rauchwarnmelder hatten sich ausgelöst und machten auf das Feuer im Gebäude aufmerksam. 
Anzeige

Ästhetik im Wandel

Aesthemedica hat sich seit zwei Jahren in Freiburg etabliert und entwickelt bewährte Behandlungs­methoden kontinuierlich weiter – für moderne Ansprüche und natürliche Ergebnisse.

Respekt statt Belästigung

Universitätskliniken setzen Zeichen: „Klare Kante gegen sexualisierte Belästigung“. Baden-Württembergische Kliniken starten Kampagne für respektvollen Arbeitsplatz

Therapien nicht adäquat

Studie belegt Mängel bei Antibiotikaverschreibungen in deutschen Krankenhäusern. Optimierungsbedarf bei Antibiotika-Auswahl, Infektions-Diagnostik und Therapie-Dokumentation / Breite Verfügbarkeit von Infektiolog*innen erforderlich.

Thoraxchirurgie erweitert

St. Josefskrankenhaus Freiburg erweitert chirurgisches Angebot: Thoraxchirurgie integriert.

Das „Tesla-Tempo“ schmeckt nicht wirklich allen

Bei der Eröffnung der „Gigafactory“ in Brandenburg sprachen Kanzler Scholz und sein Wirtschaftsminister Habeck mit Stolz davon, dass „wir auch elektrisch können“. Das war – mit Verlaub – ein bisschen angeberisch. Streit ums Grundwasser gab es auch.

Viele Vorbehalte sind überholt

Noch immer stellen sich trotz des Booms der Elektrofahrzeuge und trotz der Prämien durch die Bundesregierung viele Menschen, die einen Neuwagen kaufen oder leasen...

Hochvolt-Systeme

Umgang mit Hochvolt-Systemen in der Land- und Baumaschinentechnik. Ob selbstfahrende Mähdrescher oder Straßenwalzen: In der Land- und Baumaschinentechnik finden sich immer mehr Geräte, die elektrisch...

Es boomt bei den Elektroautos

So hat beispielsweise VW im Jahr 2021 weltweit satte 95 Prozent mehr Elektroautos ausgeliefert als 2020. Dennoch rudert Bundesverkehrsminister Volker Wissing verbal zurück.

Der Bohrerhof feiert

Ein großer landwirtschaftlicher Betrieb in Hartheim-Feldkirch mit angegliedertem Landmarkt, das Landrestaurant „Bohrers“ und seit September letzten Jahres auch das „Landhotel Bohrerhof“.

Der Wandel im Pflegeberuf

Herausforderungen, Chancen und Zukunftsperspektiven.

Bildung in Freiburg

Ein Schlüssel zur zukunftsorientierten Entwicklung. Die weltoffene Stadt am Fuße des Schwarzwalds fördert lebenslanges Lernen.

„Ich finde, der Kunde ist mit den neuen Regelungen überfordert“, Interview mit Oliver Kamenisch

Oliver Kamenisch, Geschäftsführer der Sparkassen-Immobilien Gesellschaft aus Freiburg, über die Lage am Immobilienmarkt und die Perspektiven.

Hier präsentieren wir Ihnen die letzten Printausgaben der ZAS MAGAZINE, die Sie sich als PDF-Datei downloaden können.
Die einzelnen Artikel der Printausgabe finden Sie auch direkt online durch anklicken der gewünschten Ausgabe (Cover).

Ausgabe 348 (15.03.2025)

Ausgabe 347 (15.02.2025)

Ausgabe 346 (25.01.2025)